Indikation

Für wen ist die Arbeit am Tonfeld geeignet?

Die Arbeit am Tonfeld® ist als strukturelle Entwicklungsbegleitung zur Förderung von Selbstvertrauen, Ausgeglichenheit, Eigenständigkeit und Kreativität empfehlenswert – in schwierigen Lebenssituationen oder um Problemen vorzubeugen. Sie dient als diagnostisches Mittel und als therapeutische Intervention, als auch der Verbesserung der sensorischen Integration (SI).

Kinder ab ca. 3 Jahren

17Sie dient zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der sozialen Fähigkeiten der Kinder, zum Beispiel bei Verhaltensauffälligkeiten und -störungen und in destabilisierenden Situationen wie traumatischen Erlebnissen, Familienkonflikten, Problemen im Kindergarten oder der Schule, oder beim Schul- oder Wohnortwechsel. In der Wahrnehmung des eigenen Körpers können sie wieder vermehrt ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, was auch eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit mit sich bringt. Sie hilft bei Entwicklungsverzögerungen und unterstützt zum Beispiel bei Sprachauffälligkeiten in der Frühförderung. Sie eignet sich zur haptischen Diagnose und Förderung der Schulfähigkeit, ohne, dass das Kind es merkt. Ziel der Therapie mit Kindern ist es, ihnen Beziehungs- und Handlungskompetenz zu vermitteln und sie in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und widerzuspiegeln.

Verhaltens- und lernauffällige Kinder und Jugendliche

Verhaltens- und lernauffälligen Kindern und Jugendlichen bietet die Arbeit am Tonfeld® eine die medikamentöse Behandlung ergänzende oder diese ersetzende Therapieform. Im Einholen und Aufholen dessen, was für eine gesunde Weiterentwicklung notwendig ist, schaffen sie sich eine neue Lebensperspektive. Sie greift das natürliche Bestreben der Kinder und Jugendlichen auf, sich in diese Welt einzuordnen und darin ihren Platz, ihr Selbstverständnis und ihren Selbstwert zu finden. Ihren Lehrern und Erziehern kann die Methode bei der Sensibilisierung und pädagogischen Orientierung helfen. In der Kinder- und Jugendsozialarbeit wird sie als Eingliederungshilfe angewendet, wenn die seelische Gesundheit des Kindes gefährdet ist. (SGB VIII, § 35 a, Abs. 3, Z. 2-4)

Video: „Arbeit am Tonfeld – der Film“

Erwachsene

Sie unterstützt die Selbstbildung, Konflikt- und Lebensbewältigung, zum Beispiel zur Wahrnehmung der eigenen Basis- und Beziehungsmuster, Potenziale und Grenzen, bei Konfliktstellungen in der Partnerschaft, zwischen Eltern und Kindern oder Lehrern und Schülern, Krisen am Arbeitsplatz und zur Unterstützung von Rehabilitationsmaßnahmen.
Im Nachholen dessen, was früher nicht erworben werden konnte und im Erproben von neuen Bewegungen ergeben sich alternative Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten. Durch das reelle Erleben von bisher unbekannten, vernachlässigten oder schwierigen Persönlichkeitsanteilen können die eigenen Licht- und Schattenseiten neu integriert werden. Ziel der Therapie mit Erwachsenen ist es, dass sie sich selbst begreifen und in der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie, zu dem Menschen werden, der sie tatsächlich sind, und sich in ihren jeweiligen Bedingungen wertschätzend annehmen.

Video: „Arbeit am Tonfeld – Auf dem Weg zu sich selbst (2013)“

Eine Dissertation von Begga Hölz über die Wirksamkeit der Arbeit am Tonfeld steht kurz vor ihrem Abschluss.
Titel: „Psychotherapeutische Wirkung und pädagogische Bedeutung der haptisch orientierten Therapiemethode Arbeit am Tonfeld bei AD(H)S Kindern.“

Wenn Sie Fragen zum Einsatz der Tonfeldtherapie haben, oder die Arbeit am Tonfeld® selbst kennenlernen wollen, rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich teile gerne meine Erfahrungen mit Ihnen.

Kontakt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s