Beim Teamcoaching / „Reteaming“ geht es wie beim Einzelcoaching um lösungsorientiertes Arbeiten. Man geht davon aus, dass Klienten brauchbare Lösungen in sich tragen, wie ihre Probleme gelöst werden können. Aufgabe des Beraters ist es, den Klienten dazu zu bringen, dass er sich dieser Ideen bewusst wird und ihn bei dieser Umsetzung zu coachen.
Reteaming ist eine lösungsfokussierte Coachingmethode, eine Beratungsform, die Teams, aber auch Einzelnen hilft, ihre Probleme konstruktiv zu lösen und Ziele auf effizientem Weg zu erreichen.
Gründe in ein Teamcoaching / Reteaming zu gehen:
- Sie wollen an Ihren Teamfähigkeiten arbeiten.
- Sie wollen Ihre Arbeitsweise, bzw. die des Teams verbessern.
- Sie wollen – zum Beispiel nach Umstrukurierungsmaßnahmen und Reorganisationsmaßnahmen – dem Team helfen, ihre Funktionsfähigkeit zu re-staurieren (wiederherzustellen).
- Sie wollen Veränderungen mit Kooperation und Motivation verbinden.
- Sie wollen die Kooperationsfähigkeit einer Gruppe steigern.
- Sie wollen Ihre Motivation stärken.
- Sie wollen gemeinsame Ziele entwickeln und an einem Ziel arbeiten.
- Sie wollen eine praktische Methode kennenlernen zur persönlichen Entwicklung, eine Anleitung, wie man Ziele setzen kann, Motivation und Zusammenarbeit aufbaut, die zum Erreichen der Ziele notwendig sind.
Themen für ein Reteaming, zum Beispiel nach Umstruturierungsprozessen:
- Problemlösung
- Teambildung / Teamentwicklung
- Bewältigung von Veränderungen.
- aus Umstrukturierungen gestärkt (motiviert) hervorgehen
- Steigerung der Kooperationsfähigkeit
- Steigerung der Motivation
Reteaming, Wie geht das?
- Zunächst geht es darum, den Klienten dort abzuholen, wo er steht.
- Es geht um eine kollektives Verständnis der TeilnehmerInnen und ein Verständnis darüber, wie Menschen in Stresssituationen, wie Umstrukturierungsprozessen reagieren.
- Über die Individuen kommt man zur Organisation. Probleme in der Funktionsweise der Organsisationen, zum Beispiel nach Umstrukturierungen kommen zur Sprache.
- Sie lernen den lösungsfokussierten Ansatz kennen, und sammeln erste praktische Erfahrungen mit dem Setzen von Zielen, mit der Zukunftsorientierung und mit dem Verstärken der Motivation, in dem man Dinge im eigenen Leben verändert.
- Sie lernen Probleme in Ziele umzuwandeln.
- Sie lernen die Schlüsselprobleme und ihre gemeinsamen Ressourcen kennen.
- Sie lernen, wie sie andere dazu bringen, zum Erreichen der Ziele beizutragen: Freunde, Familienmitglieder oder andere wichtige Bezugspersonen.
- Sie arbeiten an einem gemeinsamen Ziel.
- Sie entwickeln aus den individuellen Visionen heraus einen Handlungsplan, ähnlich einem Behandlungsplan, bzw. einem Versprechen.
- Sie respektieren Herausforderungen und bereiten sich auf Rückschläge vor.
- Sie halten ihre Fortschritte (tagebuchartig) fest,
- Sie feiern Ihre Erfolge und das Erreichen von Etappensiegen, und würdigen die Unterstützung aller, die dazu beigetragen haben.
- Sie fördern Optimismus und tragen dazu bei, nachzudenken, wer davon noch einen Nutzen haben kann.